Lokaler Klimaschutz und Klimabildung
Mit Zukunftswerk Klimaschutz e.V. wollen wir regionale Maßnahmen im Klimaschutz fördern, denn regionale Bemühungen zum Schutz des Klimas sind bedeutsam und unter Aspekten der Klima- und Umweltbildung ein entscheidender Beitrag.
|
Zukunftswerk Klimaschutz e.V. wird sich bei seinen Bemühungen auf Waldumbaumaßnahmen und Moorrenaturierung sowie Veranstaltungen mit und für Schulen und Jugendgruppen in der oberbayerischen Voralpenregion konzentrieren.
|
Start im Januar 2018
Die Idee hinter Zukunftswerk Klimaschutz e.V. ist es, da, wo wir zuhause sind, regionalen Klimaschutz zu fördern und Umwelt- und Klimabildung an und für Schulen und Jugendgruppen aller Art zu organisieren. Wir laden alle Organisationen, die Klimaschutz in den Alpen sowie Umwelt- und Klimabildung in der Region fördern wollen, herzlich dazu ein, uns zu unterstützen. Wir gehen im Januar 2018 an den Start.
|
Im Frühjahr 2018 wollen wir - beginnend im Münchner Vorapenland - Veranstaltungen zu Klima- und Umweltbildung durchführen und erste Projekte zur Moorrenaturierung und für lokalen Klimaschutz unterstützen.
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie Mitglied von Zukunftswerk Klimaschutz e.V. werden und tatkräftig dabei helden würden, die Ziele des Vereins zu fördern. |
Wie Sie uns unterstützen können.
Wir freuen uns über Ihre Hilfe, über Ihre Mitwirkung und
über Ihre Mitgliedschaft bei Zukunftswerk Klimaschutz e.V.
über Ihre Mitgliedschaft bei Zukunftswerk Klimaschutz e.V.
SPENDENIm Moment (Dezember 2017) nehmen wir noch keine Spenden entgegen. Wir warten noch auf die Anerkennung des Vereins als gemeinnützig durch das zuständige Finanzamt. Dann geht's richtig los.
|
EHRENAMTSchon jetzt könnt ihr uns gerne ehrenamtlich unterstützen. Es geht derzeit vor allem darum, Veranstaltungen zu Klimaschutz für Schulen vorzubereiten und lokale Projekte für Klimaschutz zu finden und auszuwählen.
|
MITGLIEDSCHAFTSelbstverständlich könnt ihr auch bereits jetzt Mitglied werden. Zukunftswerk Klimaschutz e.V. ist im Vereinsregister eingetragen und baut ab sofort in Starnberg seine Struktur und Organisation auf.
|